neu in Deutschland | Nr. 14

2 in dieser Zeitung geht es um MACHT – und zugleich darum, was wir selbst tun können, um unser Leben und vielleicht auch unsere Gesellschaft besser zu ge- stalten. Manchmal fällt das Glück einfach so vom Himmel, doch meist ist es erfolgreicher, selbst nach den Sternen zu greifen. Wir können nur empfehlen: Macht das! Möge keine Macht der Welt Euch davon abhalten! In unserem Zeitungsteam haben wir großartige männliche Kollegen! Und tatsächlich arbeiten wir lieber mit ihnen zu- sammen, als von ihnen getrennt. Aber hier war es nun einmal an der Zeit, auch neu- en, weiblichen Stimmen Raum zu geben. So haben die Männer des nid-Teams also ihre Ehefrauen, Schwes- tern und Mütter gefragt, ob sie für unsere Zei- tung schrei- ben möchten. Außerdemsind wir losgezo- gen und haben mal mühsam, weil meist Kinder und andere familiäre Pflichten um die Frauen herum sind. Aber auch das ist ja eine Erkenntnis. Und die Mühe hat sich gelohnt: Die Texte in dieser Zeitung tragen eine große Kraft in sich – und gelegentlich einen großen Schmerz. Wir rufen deshalb in die Welt: MACHT es besser, als es gerade ist! Denn es ist längst nicht alles gut. Dieser Ruf richtet sich üb- rigens an Frauen und Männer gleicherma- ßen. Denn besser machen können wir un- sere Welt nur gemeinsam. Eine angenehme Lektüre wünschen Ihnen die schönen und klugen Frauen des nid-Teams Frauen, die neu in Deutschland sind und die wir vorher nicht kannten, gebeten, etwas zu schreiben. Weitere Texte wurden uns zuge- sandt. Dies alles lieferte wunderbare neue Perspektiven – die wir nur gewonnen haben, weil wir eine Frauen-Zeitungmachen wollten. Zugegeben, das war manch- Liebe Frauen dieser Erde, liebe Männer dieser Welt, nid & Schule Seit 2018 führt das nid-Team ver- stärkt Dialoge mit jungen Menschen an Schulen und anderen Bildungsein- richtungen: über Demokratie & Gesell- schaft, Rassismus & Respekt. Wir kommen gerne auch an Ihre Schule! Kontakt: redaktion@nid-zeitung.de nid &Theater Für das Theaterstück „Ich bin Musli- ma - Haben Sie Fragen“ von Martina van Boxen übersetzte das nid-Team im Januar 2019 einen Text aus dem Arabischen ins Deutsche. Uraufführung: 14.04.2019 im Staatsschauspiel Dresden / Bürgerbühne. nid & Didaktik In Kooperation mit Dr. Natalia Tilton, Dozentin im Fach „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ an der Universi- tät Potsdam, werden einzelne Texte aus der nid-Zeitung für den Einsatz im Deutschunterricht didaktisch auf- bereitet. Mehr Infos: redaktion@nid-zeitung.de (oben) Die Grafikerin Katja Prien hat Schlüsselbänder und Baumwolltaschen im nid-Design erstellt. Im Bild: L. Hassow (r.) und D. H.-Nollmann. (unten) Startschuss für die Frauen-Zeitung im Mai 2018: D. Halabi, H. Hasan, N. Al Essa, L. Ammi, H. Nasab, N. Al Zoubi (v.l.n.r.)

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=